In diesen Modulen liegt der Fokus auf elementarem Technik- und Taktiktraining sowie der Vereinsarbeit. Die Teilnehmer:innen lernen, wie sie Vereinsprogramme gestalten und Unterrichtseinheiten im Breitensport planen. Zudem liegt ein großer Fokus auf der praktischen Lehrpraxis, wodurch die angehenden Trainer:innen lernen, ihr Wissen in die Praxis umzusetzen und im Vereinsalltag anzuwenden.
Modul 3: Elementares Technik- und Taktiktraining (15 LE, davon 5 digital)
Modul 4: Vereinsarbeit und -programme (15 LE, davon 5 digital)
Modul 5: Unterrichtsplanung und Lehrpraxis Breitensport (15 LE, davon 5 digital)
C-Trainer
Modul 3-5
Modul 6
Das Vereinspraktikum (20 LE) gibt den Teilnehmer:innen die Möglichkeit, ihr Wissen in der realen Trainingspraxis anzuwenden. Hierbei können sie ihr erworbenes Know-how in einem echten Vereinsumfeld erproben und von erfahrenen Trainer:innen lernen. Dies fördert nicht nur die praktische Anwendung der Theorie, sondern auch das Verständnis für die Bedürfnisse von Vereinsmitgliedern und die alltägliche Arbeit von Trainer:innen.
Hinweis: Die Bescheinigung über das erfolgreich abgeschlossene Vereinspraktikum muss vor Anmeldeschluss des Lehrgangs "Padel C-Trainer:in Modul 7-8" per E-Mail an padel@tennis.de eingereicht werden.
Modul 7-8
Die beiden letzten Module finden an einem Samstag und Sonntag statt und sind wie folgt aufgeteilt:
Modul 7: Athletik und Gesundheit (15 LE, davon 5 digital)
Modul 8: Abschlussprüfung und Vertiefung (10 LE)
In der abschließenden Prüfung (Modul 8) müssen die angehenden Trainer:innen ihr Wissen unter Beweis stellen. Diese Prüfung ist ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung, um sicherzustellen, dass die Teilnehmenden alle erforderlichen Fähigkeiten erworben haben, um als qualifizierte Padel-Trainer:innen tätig zu werden.
Aufbaumodul Leistungssport (optional)
Für diejenigen, die sich speziell im Leistungssport weiterbilden möchten, bietet der DTB ein optionales Aufbaumodul an (15 LE). In diesem Modul lernen die Teilnehmer:innen die Besonderheiten des Trainings im Leistungssport und erwerben vertiefte Kenntnisse, um auch Leistungssportler:innen optimal zu betreuen.